Seit die Region Hannover am 1. November 2001 aus der Fusion von Landkreis Hannover, Kommunalverband Großraum Hannover und Teilen der Verwaltung von Landeshauptstadt und Bezirksregierung entstand, ist sie ein bundesweit einzigartiges Modell für die kommunale Verwaltung eines großstädtischen Raumes mit rund 1,1 Millionen Einwohnern. Sie hat einen erheblichen Beitrag zum Bürokratieabbau und zur Stärkung der Region im Wettbewerb der europäischen Wirtschaftsregionen geleistet.
In vielen Bereichen des täglichen Lebens ist die Region aktiv. Von der Organisation des Öffentlichen Personennahverkehrs, über den Umweltschutz, der Gesundheitsvorsorge bis hin zu 15 modernen Berufsschulen steht die Region für Politik aus einem Guss in allen wichtigen Feldern der Daseinsvorsorge.
Der Regionsgedanke drückte sich bei den Feuerwehren in der Gründung eines einheitlichen Verbandes zum 01.01.2006 und durch die Bildung der neuen Regionsleitstelle aus. Die Diskussion über die Regionalisierung von Leitstellen wird inzwischen in ganz Niedersachsen geführt. Region und Landeshauptstadt Hannover haben diesen Schritt bereits erfolgreich vollzogen. Frühzeitig begannen erste Überlegungen zu einer Fusion des Lage- und Führungszentrums der Feuerwehr Hannover mit der Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle der Region Hannover. Am 01.01.2006 fiel dann der Startschuss zum Betrieb der gemeinsamen Regionsleitstelle Hannover für Brandschutz, Hilfeleistung und Rettungsdienst. In den Räumlichkeiten der Berufsfeuerwehr am hannoverschen Goetheplatz versehen seit dem Mitarbeiter beider Gebietskörperschaften ihren Dienst. Im Versorgungsgebiet der Leitstelle leben rund 1,1 Millionen Einwohner auf einer Fläche von knapp 2.300 km². Daraus resultieren jährlich fast 200.000 Einsätze, die es abzuwickeln gilt.
Nicht berührt wurde durch die Bildung der Region Hannover die Zuständigkeit und die Strukturen für den Brandschutz. Das Regionsgesetz sicherte in dieser Hinsicht der Stadt Hannover den Status einer kreisfreien Stadt, die selbst für die Organisation ihrer Feuerwehr verantwortlich ist und eine Berufsfeuerwehr sowie 17 Freiwillige Feuerwehren unterhält. Umgekehrt behielten die Freiwilligen Feuerwehren des ehemaligen Landkreises Hannover ihre Selbständigkeit. In ihrer Gesamtheit bilden die 205 Ortsfeuerwehren der 20 Städte und Gemeinden die Regionsfeuerwehr, an deren Spitze der Regionsbrandmeister steht. Die Region Hannover präsentiert sich auch im Internet: www.hannover.de